Berufsrouten

Sozialassistent*in

- Schulische Ausbildung -

Sozialassistent*innen betreuen, pflegen und unterstützen alte und kranke Menschen, Familien, Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche.

 

Branche
Gesundheit und Soziales
Fachrichtung
Jugend- und Heimerziehung, Sonderpädagogische Einrichtungen
Weitere Informationen
Tätigkeiten

Pflege

  • Pflegebedürftige betreuen und unterstützen, z.B. beim Essen oder der Körperpflege
  • Bewegungsabläufe fördern, z.B. mit Pflegebedürftigen das Gehen mit Gehhilfen üben
  • Pflegefachkräfte bei der medizinischen Versorgung der Pflegebedürftigen unterstützen

Hauswirtschaft

  • Tagesabläufe planen
  • Einkäufe erledigen
  • Familienangehörige betreuen, z.B. Kindern bei den Hausaufgaben helfen
  • hauswirtschaftliche Aufgaben wie Putzen, Kochen und Waschen erledigen

Kinder- und Jugendarbeit

  • Jugendliche beraten (z.B. bei Fragen zu Schule und Beruf)
  • Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen organisieren
  • Erzieher*innen bei der Kinderbetreuung und -erziehung unterstützen
Arbeitsort
  • Pflegeeinrichtungen
  • Private Haushalte
  • Kindertagesstätten, Schulen und andere Jugendeinrichtungen
Arbeitsmaterialien
  • Maschinen und Geräte, z.B. Küchengeräte, Staubsauger
  • Medizinprodukte und Hilfsmittel, z.B. Rollstühle, Gehhilfen, Verbände, Salben, Desinfektionsmittel, Mal- und Bastelutensilien
  • Lebensmittel, z.B. warme und kalte Speisen, Getränke
  • Büroausstattung und Unterlagen, z.B. Computer, Telefon, Speisepläne, Einkaufslisten, Terminkalender
Arbeitskleidung

Meist wird die Arbeitskleidung vom Unternehmen vorgeschrieben. Zudem wird Schutzkleidung getragen, z.B.

  • Mundschutz
  • Einweghandschuhe
Hinweise zum Gehalt

Arbeitstage

Die Arbeitstage sind von dem Betrieb abhängig. In Kindertagesstätten und Schulen wird meist von Montag bis Freitag gearbeitet. In Pflegeeinrichtungen arbeitest du auch am Wochenende und an Feiertagen.

 

Arbeitszeit

Meist wird in Schichten gearbeitet.

Anforderungen
  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Konfliktfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
Ausbildung
  • Dauer der Ausbildung: 2 Jahre
  • Benötigter Abschluss: meist Haupt- oder Realschulabschluss
  • Wichtige Schulfächer: Deutsch, Hauswirtschaft, Kunst/ Musik, Pädagogik/ Psychologie
Perspektiven
  • Mögliche Weiterbildung: Haus- und Familienpfleger*in, Erzieher*in
  • Mögliche Studienrichtungen: Soziale Arbeit
  • Selbstständigkeit: mit einem Hauswirtschafts- oder Sozialpflegedienst